Bundesweiter Warntag am 11. September 2025
Am Donnerstag, den 11. September 2025, findet der Bundesweite Warntag statt – eine regelmäßige Test- und Warnübung von Bund, Ländern und Kommunen zur Erprobung der Warnsysteme im Krisenfall.
Am Donnerstag, den 11. September 2025, findet der Bundesweite Warntag statt – eine regelmäßige Test- und Warnübung von Bund, Ländern und Kommunen zur Erprobung der Warnsysteme im Krisenfall.
In der heutigen digitalen Welt ist es besonders wichtig, bei der Entwicklung von Softwareprojekten den Überblick zu behalten. Eine sogenannte Roadmap hilft dabei, dieses Ziel zu erreichen. Doch was genau ist das – eine Roadmap – und warum ist sie so bedeutend?
Ab dem **20. Juni 2025** tritt in der Europäischen Union eine neue **Ökodesign-Verordnung** in Kraft. Diese soll die Lebensdauer von Smartphones und Tablets verlängern, die Reparierbarkeit verbessern und für mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit Elektronik sorgen.
📢 Wir suchen engagierte Betatesterinnen und Betatester für die Windows-Version vom QR-Code Creator! 🚀
Möchten Sie die neuesten Funktionen der Windows-Version als Erste ausprobieren, aktiv an der Weiterentwicklung mitwirken und dabei helfen, kleine Fehler aufzuspüren? Dann lade ich Sie herzlich ein, sich als Betatesterin oder Betatester eintragen zu lassen – Ihre Unterstützung ist sehr willkommen! 😊🖥️
Meta plant, ab dem 27. Mai 2025 Inhalte, die Nutzerinnen und Nutzer auf Facebook und Instagram öffentlich teilen, für das Training ihrer Künstlichen Intelligenz (Meta AI) zu verwenden. Dazu gehören beispielsweise Texte, Fotos, Kommentare und Reaktionen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, müssen Sie spätestens bis zum 26. Mai 2025 widersprechen.
Was steckt eigentlich hinter dem blauen Kreis in WhatsApp? Was passiert mit meinen Daten, und wie kann ich die KI deaktivieren? Geht das überhaupt? Kann ich den blauen Kreis deaktivieren, weil ich die KI möglicherweise gar nicht nutzen möchte?
Quishing ist eine moderne Form des Phishings, bei der manipulierte QR-Codes dazu verwendet werden, Nutzerinnen und Nutzer auf gefälschte Webseiten zu locken oder Schadsoftware zu verbreiten.
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum Softwareprodukte oft lange Versionsnummern haben? Warum genügt nicht einfach eine Hauptversion mit einer Nebenversion zur Kennzeichnung? Das Konzept dahinter nennt sich *semantische Versionierung*.
Wer kümmert sich um Ihre digitalen Güter, wenn Sie nicht mehr sind? Sicheren Sie sich jetzt kostenlos hilfreiche Formulare.
„Code ist der Pinsel, Technologie die Leinwand – Fortschritt beginnt mit der ersten Zeile.“
Sven Owsianowski
- Softwareentwickler, Autor, Dozent -